Unsere Methodik: Budgetplanung, die wirklich funktioniert

Wir haben in den letzten Jahren mit über hundert Haushalten und kleineren Unternehmen zusammengearbeitet. Und dabei ist uns eines klar geworden: Jeder braucht einen anderen Ansatz. Deshalb basiert unsere Methode nicht auf starren Regeln, sondern auf flexiblen Prinzipien, die sich an Ihre Situation anpassen.

Warum unsere Herangehensweise anders ist

Die meisten Budgetberatungen arbeiten mit vorgefertigten Tabellen und festen Prozentsätzen. Das funktioniert selten in der Praxis. Wir beginnen stattdessen dort, wo Sie gerade stehen – nicht dort, wo ein Lehrbuch sagt, dass Sie sein sollten.

In einem ersten Gespräch schauen wir uns gemeinsam an, wie Ihr Geld momentan fließt. Keine Urteile, keine Vorwürfe. Nur ehrliche Bestandsaufnahme. Daraus entwickeln wir dann einen Plan, der zu Ihrem Leben passt und nicht umgekehrt.

Das bedeutet auch: Wir arbeiten mit den Werkzeugen, die Sie bereits nutzen. Ob Excel, Notizbuch oder Banking-App – wir zwingen Ihnen keine neue Software auf, sondern zeigen Ihnen, wie Sie Ihre vorhandenen Mittel besser einsetzen können.

Budgetplanung Beratungssituation mit Dokumenten und Taschenrechner

So läuft die Zusammenarbeit ab

1

Analyse

Wir sammeln drei Monate Ihrer Ausgaben – nicht perfekt organisiert, sondern so wie sie wirklich sind. Bankkontoauszüge, Kreditkartenrechnungen, Bargeldausgaben. Das gibt uns ein realistisches Bild.

2

Mustersuche

Gemeinsam identifizieren wir wiederkehrende Ausgaben und versteckte Kostentreiber. Oft sind es die kleinen, automatisierten Zahlungen, die sich addieren. Oder saisonale Schwankungen, die man nicht auf dem Schirm hat.

3

Prioritäten setzen

Was ist Ihnen wirklich wichtig? Wofür geben Sie gerne Geld aus, und wo fühlen Sie sich unwohl? Diese Fragen klingen einfach, aber die Antworten formen die Grundlage für Ihr neues Budget.

4

Planentwurf

Wir erstellen einen ersten Budgetvorschlag mit realistischen Kategorien und Obergrenzen. Nichts ist in Stein gemeißelt – dieser Plan ist der Startpunkt für Anpassungen basierend auf Ihrem Feedback.

5

Testphase

Sie leben vier bis sechs Wochen mit dem neuen Budget. Während dieser Zeit bleiben wir in Kontakt – wöchentliche Check-ins per E-Mail oder kurze Telefonate, wenn Fragen auftauchen oder Anpassungen nötig sind.

6

Feinschliff

Nach der Testphase setzen wir uns erneut zusammen. Was hat funktioniert? Wo hakt es noch? Wir justieren den Plan, bis er sich natürlich anfühlt und keine ständige Willenskraft mehr erfordert.

Portrait Niklas Jäger, Finanzberater Portrait Ingrid Vogler, Budget-Spezialistin

Erfahrung aus der Praxis

Wir haben beide jahrelang in der Vermögensberatung gearbeitet, bevor wir tresolivarnix gegründet haben. Und wir haben gesehen, wie viele Menschen mit den klassischen Finanzprodukten nicht weiterkommen. Es braucht eine solidere Basis – ein Budget, das funktioniert. Deshalb konzentrieren wir uns genau darauf, ohne Umwege.

Niklas Jäger & Ingrid Vogler, Gründer tresolivarnix

Werkzeuge und Techniken, die wir einsetzen

Über die Jahre haben wir eine Sammlung von Methoden zusammengestellt, die sich in verschiedenen Situationen bewährt haben. Je nach Ihren Bedürfnissen kombinieren wir diese unterschiedlich – manchmal reichen schon zwei oder drei Techniken, manchmal braucht es das volle Repertoire.

Umschlagmethode für Bargeldkategorien Automatisierte Daueraufträge Quartalsweise Sonderausgaben-Planung Kategorie-Tracking mit Banking-Apps Notfallfonds-Aufbau in Stufen Flexible Ausgabenpuffer Monatliche Mini-Audits
Erstgespräch vereinbaren